Investmentstrategie

Die MPH verfolgt eine langfristige Strategie zur Steigerung der Beteiligungswerte. Wir arbeiten partnerschaftlich mit unseren Portfolio-Unternehmen zusammen und generieren Synergiepotentiale innerhalb der Gruppe. Die MPH ist in die strategischen Entscheidungen der Portfolio-Unternehmen eingebunden und arbeitet aktiv daran mit, die Unternehmen aufzubauen und weiterzuentwickeln. Unser Ziel ist die nachhaltige Wertsteigerung unserer Beteiligungen und somit der MPH.

Vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung, einer immer älter werdenden Gesellschaft sowie einem damit einhergehenden steigenden Gesundheits- und Körperbewusstsein wächst der Gesundheitsmarkt nachhaltig. Diese Potentiale wollen wir nutzen. Daher liegt der Fokus unserer Investmentstrategie auf Unternehmen in wachstumsstarken Segmenten des Gesundheitsmarktes rund um Ästhetik, chronische Erkrankungen und Digitalisierung. Dazu zählt sowohl der vom Gesetzgeber regulierte Markt für verschreibungspflichtige Medikamente als auch der Privatzahler-Markt im Bereich der Schönheitsmedizin.

Die MPH beschränkt sich nicht nur auf den Gesundheitsmarkt. Denn auch abseits des Gesundheitsmarktes finden sich Beteiligungsmöglichkeiten aus wachstumsstarken Branchen, deren Potentiale wir nutzen möchten.

Branchenunabhängig verbindet unsere Portfolio-Unternehmen der Anspruch einer kostengünstigen Versorgung – in der Regel Preisführerschaft – bei höchster Qualität der erbrachten Leistungen.

Geschäftsmodell des Unternehmens

Die MPH Health Care AG ist eine an der Frankfurter Wertpapierbörse (Basic Board) gelistete Investment- und Beteiligungsgesellschaft mit Sitz in Berlin. Ihre Geschäftstätigkeit besteht in der Beteiligung an Unternehmen mit dem Ziel des langfristigen Vermögenszuwachses.

Der strategische Fokus der Aktivitäten liegt auf dem Kauf und Aufbau von Unternehmen und Unternehmensanteilen insbesondere aus Wachstumssegmenten des Gesundheitsmarktes und der Pharmaindustrie. Dies schließt sowohl versicherungsfinanzierte („erster“ Gesundheitsmarkt) als auch privatfinanzierte (sogenannter „zweiter“ Gesundheitsmarkt) Segmente ein. Aber auch außerhalb dieser Märkte nutzt die MPH AG Potentiale aus wachstumsstarken Branchen, wie z.B. der Immobilienwirtschaft. Ziel ist es, durch aktive Weiterentwicklung ein profitables Wachstum der Beteiligungsunternehmen zu generieren und so den Unternehmenswert der MPH zu fördern.

Aktuelles

| Investor News

Die MPH Health Care AG (ISIN: DE000A289V03) gibt für das dritte Quartal 2022 das vorläufige IFRS-Ergebnis bekannt.

Das Eigenkapital der Beteiligungsgesellschaft ist per 30.09.2022 um 55,8 Mio. EUR auf 136,5 Mio. EUR gesunken (31.12.2021: 192,3 Mio. EUR). Die Eigenkapitalquote hat sich im Vergleich zum 31.12.2021 geringfügig von 97,1 % auf 95,8 % verringert. Der Net Asset Value (NAV) je Aktie hat sich von 44,92 EUR am Jahresende 2021 auf nunmehr 31,87 EUR zum 30.09.2022 reduziert.

| Investor News

Das Eigenkapital der Beteiligungsgesellschaft ist per 31.03.2022 auf 188,4 Mio. Euro leicht gesunken (31.12.2021: 192,3 Mio. Euro). Der Net Asset Value (NAV) je Aktie hat sich von 44,92 Euro am Jahresende 2021 auf nunmehr 44,00 Euro zum 31.03.2022 leicht reduziert. Die Eigenkapitalquote per 31.03.2022 ist mit 97,1 % im Vergleich zum 31.12.2021 unverändert hoch geblieben. Das IFRS-Ergebnis für das erste Quartal 2022 betrug -3,9 Mio. Euro (Vorjahr 22,2 Mio. Euro). Dieses Ergebnis resultiert im Wesentlichen aus der Fair Value Bewertung der Beteiligungen zum Stichtag.

| Investor News

Der Aufsichtsrat der MPH Health Care AG hat in seiner gestrigen Sitzung die mit einem uneingeschränkten Prüfungsvermerk versehenen Jahresabschlüsse der MPH Health Care (Einzelabschluss nach HGB und Konzernabschluss nach IFRS) festgestellt.

| Investor News

Die MPH Health Care AG gibt für das Geschäftsjahr 2021 das vorläufige IFRS-Konzernergebnis bekannt. Demnach verringerte sich das Eigenkapital von 201,3 Mio. Euro auf 192,3 Mio. Euro. Der Net Asset Value (NAV) je Aktie sank von 47,01 Euro (31.12.2020) geringfügig auf 44,92 Euro zum 31.12.2021.